Liebe Kindergarteninteressierte Eltern,
dieses Jahr gibt es im Paul-Gerhardt Kindergarten keinen Tag der offenen Tür!
Sollten Sie dennoch Interesse haben, sich den Kindergarten anzuschauen, rufen Sie uns doch gerne innerhalb unserer Öffnungszeiten an. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
08679- 5590
Mit freundlichen Grüßen
Frank Martina
Schließtage 2023/2024
27.12.23 bis 29.12.2023
02.01.24 bis 05.01.24
!!!!Achtung am 15.01.24 und am 29.01.24 ist die Einrichtung ab 14 Uhr geschlossen (Erste Hilfe Kurs der Mitarbeiter)
10.05.2024
31.05.2024
12.08.24 bis 30.08.24 erster Kindergartentag ist der 02.09.2024
Stand 01.12.2023
Genderhinweis für die ganze Website:
Aus Gründen der bessere Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die sprachlich gängige Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beeinhaltet keine Wertung!!!
Unser Kinderschutzkonzept ist fertig! Für alle Interessierten, besteht die Möglichkeit diese gerne zu lesen und einzusehen. Melden Sie sich einfach bei der Leitung.
Wir sind immer bemüht, unser Kinderschutzkonzept wie einen roten Faden durch unsere Einrichtung laufen zu lassen.
Ihre Ansprechpartner:
Leitung: Martina Frank
stlv.: Melanie Marchner
Känguruhöhle: Elena Axt
Anni Schorsch
Brigitte Mühlbacher
Flamingonest: Lydia Nüdling
Gitti Straßburger
Irena Pericova (Schülerin)
Delfinschule: Martina Frank
Anna Makler
Franziska Schweiger (Schülerin Anerkennung)
Fuchsbau: Melanie Marchner
Jessica Volf
Mina Geiger
Speiseplan
wir behalten uns vor, je nach Lieferung und Möglichkeit, sowie lebenspraktischen Angeboten, Speisen zu ändern oder Menüteile (Beilagen, Zulagen, Hauptspeisen, Desserts) zu verändern wenn dies erforderlich ist.
Änderungen vorbehalten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum 1. September 2022 wird die „Rahmenhygieneempfehlung Kindertagesbetreuung und HPT“ zum Umgang mit Krankheitssymptomen aktualisiert und an die aktuellen medizinischen Empfehlungen angepasst.
Nach der Rahmenhygieneempfehlung ist ein Besuch der Kita oder Kindertagespflegestelle bei leichten Symptomen (wie Schnupfen und gelegentlichem Husten, ohne Fieber) daher aktuell ohne Vorlage eines negativen Testergebnisses oder ärztlichen Attests möglich. Auch bei chronischen Erkrankungen und Allergien ist der Besuch ohne Test möglich.
Erkrankte Kinder mit stärkeren Symptomen sollen die Einrichtung oder Tagespflegestelle dagegen erst wieder besuchen, wenn sie bis auf leichte Restsymptome mindestens 24 Stunden symptomfrei waren. Auch hier ist die Vorlage eines negativen Testergebnisses oder eines ärztlichen Attests nach der Rahmenhygieneempfehlung nicht erforderlich.
Dasselbe Vorgehen wird für die Beschäftigten und Tagespflegepersonen empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Freistaat Bayern weiterhin keine verbindlichen Hygienevorgaben mehr macht (vgl. 476. Newsletter). Bei der Rahmenhygieneempfehlung handelt es sich daher um eine reine Empfehlung. Die Einrichtungsträger können sich bei der Erstellung ihrer individuellen Hygienekonzepte freiwillig an der Rahmenhygieneempfehlung orientieren. Sie können aber auch ein eigenes Konzept entwickeln.
Die neue Rahmenhygieneempfehlung ist hier abrufbar.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mütter, liebe Väter,
lange Wunschlisten und jede Menge Anlässe für Geschenke – viele Eltern wollen oder können nicht alles erfüllen, was ihre Kinder gerne hätten. Aber wie klappt es im Familienalltag, das richtige Maß zu finden und trotzdem für Freude zu sorgen? Davon handelt das kommende familienst@rk Web-Coaching:
„Frohsinn oder Wahnsinn: Wie Eltern ein guter Umgang mit Wünschen und Geschenken gelingt“
am Donnerstag, den 30.11.2023, um 20:30 Uhr
im Live-Stream auf familienland.bayern.de
Eltern fragen, Fachleute antworten
Mit den Web-Coachings möchte das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt ganz konkret Eltern unterstützen. Im Mittelpunkt stehen daher Fragen, die Erziehende beschäftigen. Beim kommenden Coaching geht es u. a. darum:
Wie soll man damit umgehen, wenn die Kinder etwas haben wollen, das man selbst nicht gut findet? Welche Vereinbarungen können helfen, wo ist es sinnvoll, Grenzen zu setzen? Welche Rolle spielen Medien beim Einfluss auf Wünsche und was sollte man bei Smart Toys beachten?
Außerdem können Eltern im Chat Fragen stellen, die im Live-Gespräch oder im Chat von pädagogischen Fachleuten beantwortet werden.
Zu Gast im Studio ist dieses Mal:
Nataša Eckert: Pädagogin und Fachreferentin für das Projekt ELTERNTALK bei der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle e.V.
Live oder auf Abruf
Wie immer können Sie einfach kostenfrei zuschauen und mitchatten auf familienland.bayern.de. Die Teilnahme funktioniert ohne Voranmeldung oder Registrierung.
Für alle, die nicht live dabei sein können, steht das Coaching wie immer im Nachgang auf familienland.bayern.de zur Verfügung. Ebenso werden dort häufig gestellte Elternfragen und Antworten der Expertinnen eingestellt.
Weitersagen ausdrücklich erwünscht
Unser Anliegen an Sie als Leitungen in den Kindertageseinrichtungen:
Rückfragen können Sie uns gerne per E-Mail zukommen lassen:
familienland@stmas.bayern.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Referat IV 1 – Grundsatzfragen Familien